Grundlegendes
Was ist Positive Pädagogik? Zur ersten Information dienen die Ausführungen auf Wikipedia zu Positiver Pädagogik..
Zum Kontext der Positiven Pädagogik
Das folgende Schaubild zeigt die Bezugswissenschaften und Bezugsthemen der Positiven Pädagogik und gibt somit einen Überblick über die Komplexität dieses Ansatzes.
erstellt von Andrea Gietzelt & Anna Löffler-Gutmann (Stand 11/2018).
Einführende und weiterführende Literatur zur Positiven Pädagogik
Hinweis: Einige Titel sind mit Links versehen, die entweder zum Volltext oder zu den Verlagsinformationen führen.
1. Positive Pädagogik
2. Positive Psychologie
3. Weitere Psychologie und Wohlbefindensforschung
4. Bildung und Selbstbildung
5. Selbstwert / Selbstkonzept
6. Schulfach Glück
- Burow, Olaf-Axel (2011): Positive Pädagogik. Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück. Weinheim: Beltz.
- Burow, Olaf-Axel & Gallenkamp, Charlotte (Hrsg.) (2017): Bildung 2030 – Sieben Trends, die die Bildung revolutionieren. Weinheim: Beltz.
- Burow, Olaf-Axel; Fritz-Schubert, Ernst & Luga, Jürgen (2017): Einladung zur Positiven Pädagogik. Wie Lehrerinnen und Lehrer neue Wege beschreiten können. Weinheim: Beltz.
- Burow, Olaf-Axel & Hoyer, Timo (2012): Positive Pädagogik oder: wie das Glück aus der Schule verschwand - und wie es in die Ganztagsschule zurückkehren könnte. In: Lehren & lernen 38, 6, S. 28-34.
- Burow, Olaf-Axel (2013): Positive Pädagogik: Wege zu Lernfreude und Schulglück. In: Entwurf. Konzepte und Materialien für den Religionsunterricht. Friedrich-Verlag: Seelze. Heft 4, S. 10-15
2. Positive Psychologie
- Blickhan, Daniela (2018): Positive Psychologie. ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann Verlag.
- Gilman, Richard; Huebner, E. Scott & Furlong, Michael J. (Eds.). (2009): Handbook of positive psychology in schools. New York, NY: Routledge.
- Hausler, Melanie (2019): Glückliche Kängurus springen höher: Impulse aus Glücksforschung und Positiver Psychologie. Paderborn: Junfermann Verlag.
- Rolfe, Mirjam (2019): Positive Psychologie und organisationale Resilienz: stürmische Zeiten besser meistern. Berlin : Springer.
- Seligman, Martin E. P. (2017): Authentic happiness: Using the new positive psychology to realize your potential for deep fulfillment. London: Nicholas Brealey Publishing.
- Seligman, Martin E. P. (2014): Flourish - wie Menschen aufblühen: die positive Psychologie des gelingenden Lebens. Aus dem amerikan. Engl. übers. von Stephan Schuhmacher München: Kösel.
3. Weitere Psychologie und Wohlbefindensforschung
- Becker, Peter (1995): Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle. Göttingen: Hogrefe.
- Becker, Peter & Minsel, Beate (1986): Psychologie der seelischen Gesundheit (Bd. 2). Göttingen: Hogrefe.
- Erpenbeck, John & Heyse, Volker (2007): Die Kompetenzbiographie. Münster: Waxmann.
- Erpenbeck, John & Rosenstiel, Lutz von (Hrsg.). (2007): Handbuch Kompetenzmessung. (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Frank, Renate (Hrsg.) (2017): Therapieziel Wohlbefinden: Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Berlin: Springer (3., vollständig überarbeitete Auflage).
- Fritz-Schubert, Ernst (2017): Lernziel Wohlbefinden. Entwicklung des Konzeptes „Schulfach Glück“ zur Operationalisierung und Realisierung gesundheits- und bildungsrelevanter Zielkategorien. Weinheim; Basel: Beltz Juventa. (Dissertation, Universität Kassel).
- Fritz-Schubert, Ernst, Saalfrank, Wolf-Thorsten & Leyhausen, Malte (Hrsg.) (2015): Praxisbuch Schulfach Glück. Grundlagen und Methoden. Weinheim; Basel: Beltz.
- Hascher, Tina (2004): Wohlbefinden in der Schule. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie: Münster: Waxmann.
- Kuhl, Julius (2001): Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.
- Rosemann, Bernhard & Bielski, Sven (2001): Einführung in die pädagogische Psychologie. Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.
- Storch, Maja (2003): Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Forschung für die Psychotherapeutische Praxis. Psychotherapie, 8, 1, 11-29.
- Storch, Maja & Krause, Frank (2002): Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM). Bern: Huber.
- Storch, Maja & Kuhl, Julius (2013): Die Kraft aus dem Selbst. Sieben PsychoGyms für das Unbewusste. Bern: Huber.
4. Bildung und Selbstbildung
- Dörpinghaus, Andreas, Poenitsch, Andreas & Wigger, Lothar (2012): Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt: WBG .
- Funk, Rainer (2011): Der entgrenzte Mensch. warum ein Leben ohne Grenzen nicht frei, sondern abhängig macht. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.
- Hentig, Hartmut von (1999): Bildung. Ein Essay. Weinheim: Beltz.
- Ricken, Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2009): Bildung als Wohnkunst. Bildung als Orientierungspunkt in einer sich entgrenzenden Gesellschaft. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst: Bildungsforschung, Bd. 2, S. 9-25
- Sikora, Jürgen (2003): Zukunftsverantwortliche Bildung. Bausteine einer dialogisch-sinnkritischen Pädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Winkel, Rainer (2005): Am Anfang war die Hure. Theorie und Praxis der Bildung oder: Eine Reise durch die Geschichte des Menschen – in seinen pädagogischen Entwürfen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Zöllner, Detlef (2008): Der Allgemeinbildungsbegriff in Zeiten des reformpädagogischen Umbruchs, am Beispiel von Wilhelm von Humboldt, Hans Herbert Becker (DDR) und dem Deutschen Ausschuss (BRD). In: Pädagogische Rundschau, 62, 3, S. 271-283.
5. Selbstwert / Selbstkonzept
- Potrek-Rose, Friederike & Jacob, Gitta (2003): Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen-Psychotherapeutische Intervention zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Rammsayer, Thomas & Weber, Hannelore (2010): Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien. Göttingen: Hogrefe.
- Schwarzer, Ralf, & Jerusalem, Matthias (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: Zeitschrift für Pädagogik (Beiheft 44), S. 28-53.
- Waibel, Eva Maria (2017): Erziehung zum Selbstwert. Persönlichkeitsförderung als zentrales pädagogisches Anliegen Weinheim: Beltz Juventa.
6. Schulfach Glück
- Csikszentmihalyi, Mihaly (2010). Flow: Das Geheimnis des Glücks (15. Ausgabe.). Stuttgart: Klett-Cotta.
- Fritz-Schubert, Ernst (2009). Schulfach Glück: Wie ein neues Fach die Schule verändert (4. Aufl.). Freiburg i. Br.: Herder.
- Fritz-Schubert, Ernst (2010): Glück kann man lernen. Berlin: Ullstein.
- Fritz-Schubert, Ernst (2012): Dem Glück auf die Sprünge helfen. Das Geheimnis der Lebensfreude. Freiburg. i. Br.: Herder.
- Fitz-Schubert, Ernst (2012): Glück und Lernen. Glück als Schulfach. In: TPS: leben, lernen und arbeiten in der Kita 4, S. 28-30.
Weiterführende Links zum Thema
1. Personen
2. Institutionen / Verbände